Inhalt
Kleinkinder und Betreuung
Du bist als Mutter, Vater oder Bezugsperson täglich mit den kleinen und grossen Fragen des Familienlebens unterwegs? Dann bist du hier genau richtig! Wo du Angebote für die Betreuung der Kinder findest, wo du günstig Kleider und Spielsachen einkaufen kannst und wie ein Kind am besten die deutsche Sprache lernt – zu diesen und weiteren Fragen findest du hier deine Antworten.
Hören Sie zum Einstieg Kurzinformationen in Ihrer Sprache:
Elternwissen immer griffbereit – mit der parentu-App!
Ob Entwicklung, Erziehung oder Gesundheit – parentu liefert dir verlässliche Informationen rund ums Elternsein direkt aufs Smartphone. Verständlich, aktuell und in mehreren Sprachen. Für einen starken Familienalltag – jetzt kostenlos downloaden!
Freizeit- und Betreuungsangebote
Die Stadt Olten hat auch für die ganz Kleinen viel zu bieten. In der Ludothek findest du für jedes Alter spannende Spiele. Bei guten Wetter lohnt es sich, die Natur, die Ruinen und die Spielplätze rund um Olten zu erkunden. MiniMove sorgt hingegen für Bewegung auch in den kalten Wintermonaten.
Hier findest du Angebote für deine Kinder:
Du hast eine Idee, einen Wunsch oder ein Anliegen, das du gerne teilen möchtest?
Wir nehmen uns Zeit für deine Rückmeldung – ob Lob, Sorge oder Anregung. Auch wenn nicht alles sofort umgesetzt werden kann, ist uns deine Perspektive wichtig. Denn nur im Austausch mit Familien können Angebote wachsen, die wirklich passen.
FAQs
Frage |
---|
Babys und kleine Kinder brauchen Betreuung. Damit sie sich gut entwickeln können, wollen sie auch vielfältig angeregt und gefördert werden. Nicht immer kann jemand von der Familie diese wichtige Aufgabe übernehmen. Für Kinder bis zum Alter von etwa vier Jahren gibt es in vielen Gemeinden Kinderkrippen oder Kleinkindertagesstätten. Dort werden die Kleinen tagsüber von Fachleuten betreut und gefördert. In der Regel können die Eltern wählen, ob sie ihr Kind jeden Tag, nur an einzelnen Tagen oder nur an Halbtagen in die Kinderkrippe bringen wollen. Es ist auch möglich, das Kind durch eine Tagesmutter betreuen zu lassen. Tagesmütter sind Frauen, die Ihr Kind ganztags, halbtags oder stundenweise betreuen. Portal für familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz: |
In der Spielgruppe werden die Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und auf den Kindergarten vorbereitet. Sie lernen, mit anderen Kindern zusammen zu sein, zu spielen, zu teilen, aufeinander zu achten, zu streiten und dann wieder Frieden zu schliessen. Falls Ihr Kind noch wenig Deutsch spricht, so ist das eine gute Gelegenheit, die Sprache zu verbessern. |
Die Stadt Olten unterstützt Familien mit Betreuungsgutscheinen für Kinderkrippen, Horte, Tagesfamilien und Mittagstische. Je nach Einkommen können Eltern finanzielle Beiträge erhalten, um die Kosten für die Kinderbetreuung zu reduzieren. Antragsberechtigt sind Familien mit einem massgebenden Einkommen bis 160'000 Franken. Der Selbstbehalt wurde auf minimal 10 % gesenkt, und der Geschwisterzuschlag auf 10 % erhöht. Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie auf der Website der Schulen Olten: |
Mit der frühen Sprachförderung unterstützen wir Kinder, die vor dem Kindergarteneintritt noch keine oder geringe Deutschkenntnisse besitzen. Etwa 1,5 Jahre vor dem Kindergarteneintritt erfolgt eine Abklärung der Deutschkenntnisse anhand eines Fragebogens. Die Kinder mit Förderbedarf können zum Besuch einer Spielgruppe aufgeboten werden. Jährlich sind 24 Kinder an diesem Projekt beteiligt. |
Je besser Kinder die Muttersprache sprechen, desto leichter lernen sie später die deutsche Sprache. Deshalb: Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihrem Kind in Ihrer Sprache zu sprechen. Sprechen Sie mit Ihrer Tochter und mit Ihrem Sohn, während Sie den Haushalt machen. Hören Sie zu und antworten Sie, wenn sie mit Ihnen sprechen. Gehen Sie zusammen ins Freie – auf den Spielplatz, in den Wald, an einen See, in den Zoo. Sprechen Sie über das, was es da zu sehen gibt, und helfen Sie so, den Wortschatz zu erweitern. Schauen Sie zusammen Bilderbücher an und erzählen Sie Geschichten. Auf dem Spielplatz oder in der Spielgruppe hat Ihr Kind Gelegenheit, mit deutschsprachigen Kindern zusammen zu sein. Freuen Sie sich über die Wörter, die es auf Deutsch lernt. Das macht Mut, weitere Wörter zu lernen. |
Kleine Kinder brauchen Betreuung, Pflege, gesunde Ernährung, Bewegung, Kontakt mit anderen Kindern, genügend Schlaf, Geborgenheit und Liebe. Sie brauchen aber auch Anregung und Förderung als Vorbereitung für die Schule und das spätere Leben. Nehmen Sie sich regelmässig Zeit für ihr Kind. Erzählen Sie ihm eine Geschichte, singen Sie mit ihm ein Lied oder schauen Sie mit ihm ein Bilderbuch an. Auch auf Spaziergängen kann es viel Neues zu entdecken und zu lernen geben. Gehen Sie auch oft mit Ihrem Kind auf den Spielplatz, damit es mit anderen Kindern spielen und herumtollen kann. Beim Plaudern und Spielen lernen die Kinder sehr vieles, was wichtig ist für ihre Entwicklung und den späteren Schulerfolg: zuhören, sich ausdrücken, beobachten, sich orientieren, sich konzentrieren. |
Kinder lernen vom ersten Tag ihres Lebens an. Viele Fähigkeiten, die zum guten Schulerfolg beitragen, entwickelt das Kind in seinen ersten Lebensjahren. Kleine Kinder lernen nicht aus Pflicht, sondern aus Lust, Neugierde und Interesse. Deshalb ist es wichtig, dass kleine Kinder im Spiel gefördert werden. Kinder lieben es, ihre Spiele selber zu erfinden. Dafür brauchen sie nicht unbedingt gekauften Spielsachen. Kleine und grosse Schachteln, mit denen man Häuser und Ställe bauen kann, alte Tücher und vielleicht ein alter Hut von Papa oder ein altes Paar Schuhe von Mama, mit denen man sich verkleiden kann, sind viel wichtiger als fertig gekaufte Spiele. Wenn Kinder mit zu vielen Spielsachen überflutet werden, lässt ihre Aufmerksamkeit nach. Wenn Sie aber selbst eines bauen oder erfinden müssen, werden sie in ihrer Entwicklung und Kreativität angeregt. Jedes Spiel, das ein Kind in Ruhe und während längerer Zeit spielt, fördert seine Konzentrationsfähigkeit. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind eine ruhige Ecke in der Wohnung hat, wo es ungestört spielen und malen kann. Gibt Ihr Kind rasch auf, wenn ihm etwas nicht gelingt? Oder wechselt es sehr häufig das Spiel? Dann hilft es meistens, wenn Sie Mut machen, es nochmals zu probieren. Damit fördern Sie die Ausdauer und das Konzentrationsvermögen. Kinder, die in den ersten Lebensjahren gefördert werden, haben später viel bessere Chancen, in der Schule erfolgreich zu sein. |
Eltern von Säuglingen und Kleinkindern können sich an die Mütter- und Väterberatungsstellen wenden. Diese Stellen beantworten Fragen im Zusammenhang mit Ernährung, Pflege, Betreuung und Erziehung. Auch wenn Ihr Kind häufig schreit oder unruhig ist, erhalten Sie Hilfe. Falls nötig, nehmen Sie jemanden zum Übersetzen mit. An vielen Orten arbeiten aber auch Personen, die mehrere Sprachen sprechen. Mütter- und Väterberatung in Olten Der Elternnotruf leistet auf Wunsch anonyme Hilfe und Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit (24 Stunden). |
Gute Möglichkeiten, andere Eltern und ihre Kinder zu treffen, ergeben sich zum Beispiel auf den Spielplätzen wie im Oltner Vögeligarten. In Olten gibt es auch das Begegnungszentrum Cultibo, das zusammen mit der Interkulturellen Bibliothek IKUBO als Treffpunkt dient und auch Aktivitäten organisiert. |
Kinder wachsen rasch und entwickeln immer wieder neue Interessen. In Kleiderbörsen und Spielzeugbörsen gibt es für wenig Geld fast neuwertige Kleider und Spielsachen. Bilderbücher und Spiele können auch in Ludotheken und Bibliotheken ausgeliehen werden. Interkulturelle Bibliothek Olten Der Verein der Schweizer Ludotheken führt auch ein Verzeichnis von Ludotheken in der Schweiz: |
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Direktion Bildung und Sport | 062 206 12 55 | bildung.sport@olten.ch |
Name | Telefon |
---|